Nach mehrjähriger Pause findet unsere Jahrestagung wieder zweitägig statt, diesmal in zeitlich abgewandelter Form. Das Wochenende startet mit der Tagung der Vogelberinger am Samstag. Die ABBO-Tagung beginnt dann am Samstag Nachmittag und setzt sich am Sonntag bis zum frühen Nachmittag fort. Sowohl die Beringer- als auch die ABBO-Tagung bieten ein vielfältiges Programm, das hier heruntergeladen werden kann. Wir freuen uns auf ein Wiedersehen im November in Blossin!
Nachdem im vergangenen Jahr erstmals zahlreiche Vogelgrippe-Fälle in Vogelkolonien an der Küste festgestellt wurden, gibt es aktuell (Juni 2023) leider auch entsprechende Nachweise aus Brandenburg. Betroffen sind Lachmöwen- und Flussseeschwalben-Kolonien am Gülper See, am Pritzerber See und bei Jänschwalde. Bei Funden toter Vögel in Kolonien sollte das zuständige Veterinäramt verständigt werden. Darüber hinaus sollten entsprechende Beobachtungen in ornitho eingetragen werden. Beim Umgang mit toten Vögeln bitte Hygieneregeln beachten!
Johann Leonhard Frisch, Herman Schalow, Erich Rutschke - das sind nur einige der großen Namen aus der brandenburgischen Ornithologiegeschichte. Wann begann die ornithologische Erforschung der Mark, welche Entwicklungsschritte hat sie genommen? Wie haben sich die Methoden und Inhalte der Vogelbeobachtung im Lauf der Zeit verändert, wer waren die treibenden Kräfte, wie hat sie sich organisiert? Damit befasst sich ein Otis-Sonderheft, das gerade erschienen ist. Autoren sind Lothar Kalbe und Wolfgang Mädlow. Auf knapp 150 Seiten wird der Werdegang von Vogelbeobachtung und Avifaunistik in der Region beschrieben. Auch eine Chronik der ABBO und eine Liste märkischer Ornithologen enthält das Heft. An ABBO-Mitglieder und Abonnenten wird es aktuell zu einem Sonderpreis verschickt, ansonsten kann es für 12 € (zuzüglich Versandkosten) bei der ABBO bestellt werden.
Das Landesamt für Umwelt hat eine wissenschaftliche Analyse des Zusammenhangs zwischen dem Bruterfolg der Weißstörche in der Prignitz und verschiedenen Umweltfaktoren veröffentlicht. Als Autoren beteiligt sind auch die ABBO-Mitglieder Herbert und Falk Schulz und Krista Dziewiaty. Daten aus 50 Jahren zeigen: In Jahren mit hohen Temperaturen, geringer Bodenfeuchte und niedrigem Elbwasserstand haben Störche schlechteren Bruterfolg. Keine gute Perspektive angesichts des Klimawandels. Die Broschüre kann kostenlos hier heruntergeladen werden.
Die neue Otis ist erschienen. ABBO-Mitglieder sollten sie mittlerweile bekommen haben. Neben dem Jahresbericht und mehreren Berichten über Seltenheiten sind drei ausführliche Artikel zu 30 Jahre Förderverein Großtrappenschutz e.V., zur Reaktion des Ziegenmelkers auf Windenergieanlagen und zur Bestandsentwicklung des Weißstorchs im Altkreis Templin enthalten.
Inhaltsverzeichnis_Otis_29_2022.pdf
Er war eine der prägenden Persönlichkeiten in Ornithologie und Vogelschutz in Brandenburg über Jahrzehnte hinweg, sowohl im Haupt- als auch im Ehrenamt. Sowohl vor als auch nach der Wende hatte er leitende Funktionen in den ornithologischen Organisationen. Er leitete die Naturschutzstation Buckow und die Staatliche Vogelschutzwarte. Als Gründungsvorsitzender hob er den NABU Brandenburg 1990 mit aus der Taufe, ebenso den Förderverein Großtrappenschutz. Ohne ihn und sein Team wäre die Großtrappe heute in Deutschland ausgestorben. In der ABBO war er Ehrenmitglied.
Heinz Litzbarski ist am 8. Januar 2023 verstorben.
Jährlich findet Anfang Januar eine internationale Erfassung von Rotmilan-Schlafplätzen statt. Wie anderswo in Mitteleuropa überwintern auch in Brandenburg deutlich mehr Rotmilane als noch vor einigen Jahren. Solche Entwicklungen großräumig zu verfolgen ist Ziel der koordinierten Zählung. Es wird gebeten, auf mögliche Schlafplätze zu achten und bekannte Schlafplätze am Stichtag zu kontrollieren. Die Ergebnisse können einfach über ornitho gemeldet werden. Nähere Informationen zur Zählung und auch Ergebnisse aus dem Vorjahr gibt es unter www.dda-web.de.
Rund 120 Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben am 19. November 2022 den Weg nach Blossin gefunden - nicht ganz so viele wie in Vor-Corona-Zeiten, aber deutlich mehr als im vergangenen Jahr. Ein vielseitiges Tagungsprogramm sorgte für Abwechslung und der lange entbehrte Erfahrungsaustausch untereinander kam wieder in Gang. Einen kurzen Tagungsbericht gibt es hier, die Präsentationen der Vorträge unter Jahrestagungen.
Am 19.11.22 findet in der Konferenzhalle des Jugendbildungszentrums Blossin die diesjährige ABBO-Tagung statt. Erste Ergebnisse des "neuen" Monitorings seltener Brutvogelarten werden vorgestellt, ebenso die neuen Artenschutzregelungen beim Windkraftausbau. Ortolan, Großmöwen, Nisthilfen, die Auswertung von Gartenvogel-Beobachtungen und ein Vergleich von Bestandserfassungs-Methoden sind weitere Themen. Auch einen Streifzug durch die Geschichte der märkischen Ornithologie wird es geben. Das Programm kann hier heruntergeladen werden.